Versiegelung von Holzmöbel mit Öl, Wachs, Lack oder Lasur?
Eine Alternative, die resistenter gegen Verschmutzungen ist, wären Hart-Öle. Insbesondere Fußböden werden damit versiegelt. Auch bei Küchenplatten werden Hart-Öle zum Veredeln und Pflegen eingesetzt.
Versiegelung von Holzmöbel mit Öl, Wachs, Lack oder Lasur?
Ziel der Holzpflege im Innenbereich ist ein gewisser Schutz vor Verschmutzungen zum Beispiel vor Staub oder Wasser. Gleichzeitig sollen die behandelten Oberflächen unempfindlicher gegen Kratz- und Stoßbelastungen werden und eine leichtere Reinigung ermöglichen.
Es gibt heutzutage viele verschiedene Möglichkeiten Holz zu versiegeln. Man kann ölen, wachsen, lackieren oder lasieren und für jede dieser Varianten gibt es einige unterschiedliche Produkte, welche dem Holz ein einzigartiges Aussehen verleihen. Bei der Wahl der geeigneten Schutzschicht kommt es darauf an wie stark oder kaum beansprucht das Möbelstück wird.
Natürliches Holzöl und Hart-Öle
Das Holz wird durch die Bearbeitung mit Öl etwas dunkler und meist gelblicher – je nach Öl. Es entsteht der sogenannte Nass-Effekt. Gleichzeitig tritt die Holzmaserung deutlich hervor. Ein großer Vorteil ist, dass man auf ein reines Naturerzeugnis zurückgreifen kann. Die Variante Öl ist also umweltfreundlich und dazu noch leicht aufzutragen. Es zieht tief in das Holz ein und schützt in gewissem Maße vor äußeren Einflüssen. Die Poren des Möbelstückes bleiben weiterhin offen und können somit positiv zum Raumklima beitragen. Im Vergleich zu den anderen Pflegemitteln ist die Versiegelung durch Öl, die am wenigsten widerstandsfähige und sollte regelmäßig wiederholt werden.
Tipp: Wachse sind durch ihre antistatische Wirkung ideal für die Oberflächenbehandlung von Möbeln in Haushalten mit Hausstauballergikern!
Wachs
Beim Auftragen von Wachs wird die Holzfarbe nicht besonders beeinflusst, aber die Oberfläche wird glänzend – bei starken Polieren erreicht man eine sehr glänzende Oberfläche. Entscheidet man sich für ein eher mattes Finish, genügt ein kurzer Abrieb. Es besteht die Möglichkeit das Wachs über eine bereits geölte Oberfläche zu geben.
Im Vergleich zum Öl, ist eine Versiegelung mit Wachs, glatter, glänzender und wasserabweisender. Oft wird auf umweltfreundliche Naturprodukte wie Bienen- oder Pflanzenwachse zurückgegriffen. Wie auch beim Öl bleibt die Atmungsaktivität erhalten und eine Auffrischung ist ohne Probleme zwischendurch möglich und notwendig. Zur punktuellen Nachbehandlung von beanspruchten Stellen sind Wachse also ideal geeignet. Ein Nachteil ist die Wärmeempfindlichkeit – Insbesondere bei Tischplatten muss man mit heißen Töpfen aufpassen. Auch durch Sonneneinstrahlung wird das Wachs weich. Hier kann auch nur eine leichte bis mittlere Schmutzabweisbarkeit erreicht werden.
Lack
Am haltbarsten und strapazierfähigsten ist das Versiegeln mit einem Lack. Es entsteht eine wasserfeste Schutzschicht, dank der man sich hinsichtlich Verschmutzungen keine Gedanken mehr machen muss. Allerdings entstehen mit der Lackierung auch Nachteile denen man sich bewusst sein sollte. Zum Beispiel werden durch die Versiegelung mit Klarlack alle Holzporen fest verschlossen und das Holz ist somit nicht mehr atmungsaktiv. Ein weiter Nachteil ist das Lack verkratzen und absplittern kann. Des Weiteren kann eine Macke im Lack kann nicht so leicht ausgebessert werden, denn es muss die gesamte Fläche vorher abgeschliffen werden. Punktuelle Ausbesserungen immer würden daher permanent sichtbar bleiben.
Zusammenfassend kann man sagen: Der Vorteil von Ölen und Wachsen liegt in ihrer Umweltfreundlichkeit und ihrer Natürlichkeit. Lacke überzeugen hingegen durch ihre Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit. Um sicherzustellen, dass euer gewünschtes Ergebnis erreicht wird, beraten wir euch gerne. Das Wichtigste ist, dass ihr möglichst lange eine Freude mit eurem Möbelstück habt.
Lasur
Bei der Behandlung mit einer Lasur bleibt die Holzmaserung optisch vorhanden und die Poren des Holzes werden nicht verschlossen. Allerdings sind die lasierten Oberflächen anfällig für Wasserflecken und die verwendeten Produkte gelten als umweltschädlich.
Natürliches Holzöl | Wachs | Lack | Lasur |
+ | |||
„Nass-Effekt“
Holzmaserung sichtbar Naturprodukte Umweltfreundlich Atmungsaktiv *Hart-Öle |
Erhalt der Holzfarbe + Farbig möglich + Matt oder glänzendNaturprodukte Umweltfreundlich Atmungsaktiv Antistatische Wirkung
|
Hohe Haltbarkeit
Sehr strapazierfähig Wasserfeste Schicht |
Atmungsaktiv
Holzmaserung sichtbar |
– | |||
Auffrischungen
Wenig widerstandsfähig |
Auffrischungen
Leichte bis mittlere Schmutzabweisbarkeit Wärmeempfindlich |
Verschluss der Holzporen
Verkratzen & Absplittern möglich Punktuelles Ausbessern sichtbar |
Anfällig für Wasserflecken |